Leistungsstarke Bauheizungen zur Unterstützung der Trocknung auf Baustellen. Beschleunigen die Austrocknung von Neubauten und Sanierungsobjekten.
Ratgeber wählen
Unsere Produktwelten
Produkte
Ratgeber
Infos
Bauheizung – zuverlässige Wärme für Neubau, Umbau & Sanierung
Bautätigkeit ohne Verzögerung – auch bei Kälte
Sinkende Aussentemperaturen können auf der Baustelle zum Problem werden. Trocknungszeiten verlängern sich, Materialien lassen sich schlechter verarbeiten und der Zeitplan gerät ins Wanken. Eine leistungsstarke Bauheizung schafft hier Abhilfe – mit gezielter Wärme dort, wo sie gebraucht wird.
Warum ist eine Bauheizung notwendig?
Feuchtigkeit und Kälte verzögern viele Arbeitsschritte im Innenausbau. Gleichzeitig erhöht sich das Risiko für Folgeschäden durch unzureichend getrocknete Bauteile. Bauheizungen sorgen für stabile Bedingungen – und damit für planbares, witterungsunabhängiges Arbeiten.
Typische Einsatzsituationen:
Estrich oder Putz trocknen zu langsam
Arbeiten im Rohbau oder Keller stocken wegen Kälte
Nach Wasserschäden ist schnelles Trocknen gefragt
Maler- und Bodenarbeiten benötigen Mindesttemperaturen
Vorteile einer Bauheizung
✅ Schnelleres Trocknen von feuchtem Baumaterial ✅ Stabilisierung der Raumtemperatur auf der Baustelle ✅ Schutz vor Schäden durch Restfeuchte ✅ Sichere Weiterverarbeitung von Baustoffen ✅ Aufrechterhaltung des Baufortschritts im Winter
Wo kommen Bauheizungen zum Einsatz?
🏠 Rohbauten – für gleichmässige Trocknung von Estrich, Mauerwerk & Co. 🔧 Sanierungen – für stabile Temperaturen in Altbauten 🚿 Wasserschadensanierung – als Ergänzung zur Bautrocknung 🏘️ Innenausbau – wenn beheizte Räume für Folgearbeiten nötig sind 📦 Keller, Lager- & Technikräume – bei anhaltender Feuchte oder Kälte
Welche Bauheizungen gibt es?
🔸 Elektroheizer
Direktheizer ohne Abgas – ideal für geschlossene Innenräume
Einfach zu bedienen, mobil einsetzbar
Kein Sauerstoffverbrauch, kein CO₂-Ausstoss
🔸 Ölheizer / Dieselheizer (indirekt)
Grosse Heizleistung für grössere Flächen
Wärmeverteilung per Warmluftschlauch
Einsatz nur mit Abluftführung – z. B. via Schlauchsystem ins Freie
🔸 Gasheizer
Hohe Sofortwärme
Für gut belüftete Räume oder den Ausseneinsatz
Günstige Betriebskosten, aber nicht für Innenräume geeignet
🔸 Infrarotheizplatten
Strahlungswärme ohne Luftbewegung
Kein Staubaufwirbeln – ideal für sensible Arbeiten
Punktgenaue Erwärmung von Oberflächen
Kombinierte Anwendung: Heizen & Trocknen
Eine Bauheizung allein reicht bei hoher Baufeuchte oft nicht aus. In Kombination mit einem leistungsstarken Bautrockner entsteht ein optimales Klima – Wärme beschleunigt die Verdunstung, Trocknungsgeräte entziehen der Luft die Feuchtigkeit.
Vorteil: Trocknung verläuft gezielt, messbar und unabhängig vom Wetter. Die Kombination spart Energie, Zeit und Kosten – insbesondere bei feuchtem Estrich oder Putz.
Worauf beim Einsatz von Bauheizungen achten?
Kriterium
Bedeutung
Heizleistung (kW)
Muss dem Raumvolumen angepasst sein
Energiequelle
Strom, Öl, Gas – je nach Verfügbarkeit und Sicherheit
Aufstellort
Innen- oder Aussenbereich, mit oder ohne Abluft
Betriebskosten
Laufzeit, Effizienz und Wartungsaufwand beachten
Steuerung
Thermostat, Hygrostat oder Zeitschaltuhr für Kontrolle
💡 Praxistipp: Bauheizung als Teil des Raumklima-Konzepts
Eine gute Raumklimalösung beginnt bereits auf der Baustelle. Wer schon beim Innenausbau auf kontrollierte Wärme und gezielte Entfeuchtung achtet, schützt langfristig Bodenbeläge, Möbel und Bausubstanz. Bauheizungen bilden die Grundlage dafür.
Fazit: Bauheizung – effiziente Wärme für jede Bauphase
Mit der richtigen Heizlösung bleibt der Innenausbau im Takt – auch im Winter. Ob im Rohbau, bei der Sanierung oder nach einem Wasserschaden: Bauheizungen ermöglichen kontrolliertes Arbeiten, vermeiden feuchtebedingte Verzögerungen und schützen die Gebäudesubstanz. In Verbindung mit Bautrocknung entsteht ein wirkungsvolles Duo für energieeffizientes, sauberes und schnelles Bauen.
Wenn Sie eine Auswahl treffen, wird die Seite vollständig neu geladen.