Leistungsstarke Luftentfeuchter für die Bautrocknung. Beschleunigen die Trocknung von Neubauten und Wasserschäden – für stabile Bausubstanz und schnelle Einsatzbereitschaft.
Feuchtigkeit im Neubau: eine oft unterschätzte Herausforderung
Bei Neubauten, Umbauten, Sanierungen oder nach einem Wasserschaden gelangt grosse Mengen Feuchtigkeit in die Bausubstanz. Ob durch Estrich, Mörtel, Putz, Beton oder Farbe – der Trocknungsbedarf ist beträchtlich. Ohne technische Unterstützung kann das natürliche Austrocknen Wochen bis Monate dauern und bleibt in vielen Fällen unvollständig oder ungleichmässig. Die Folgen: Verzögerte Baufortschritte, Schäden an Materialien und eine erhöhte Anfälligkeit für Schimmel.
Warum gezielte Bautrocknung unerlässlich ist
Ein professionelles Trocknungskonzept stellt sicher, dass Baustoffe wie Mauerwerk, Estrich oder Innenputz rechtzeitig trocknen – bevor weitere Arbeiten wie Bodenverlegung, Malerarbeiten oder Installationen erfolgen. Dadurch lassen sich nicht nur bauliche Schäden vermeiden, sondern auch Kosten und Zeit sparen. Technische Bautrocknung gilt heute als Standard in modernen Bauprojekten und in der Sanierungspraxis.
Mögliche Folgen unzureichender Trocknung
Bildung von Schimmelpilzen auf feuchten Oberflächen
Verzug oder Ablösung von Bodenbelägen
Rissbildung in Estrich oder Wandflächen
Verzögerung von Folgegewerken
Schlechtere Energieeffizienz aufgrund durchfeuchteter Bauteile
Geruchsbildung & hygienische Probleme in Innenräumen
Gerätekombinationen für effektive Bautrocknung
Zur Beschleunigung des Austrocknungsprozesses wird eine Kombination technischer Geräte eingesetzt, die sich gegenseitig ergänzen:
Gerätetyp
Funktion
Einsatzgebiet
Kondensationstrockner
Feuchtelast aktiv senken
Neubauten, grosse Räume
Adsorptionstrockner
Effektiv bei niedrigen Temperaturen
Winterbaustellen, unbeheizte Räume
Ventilatoren
Luftzirkulation steigern
Ergänzung zur gleichmässigen Trocknung
Heizgeräte
Temperatur gezielt erhöhen
Unterstützung in kalten Phasen
Feuchtemessgeräte
Fortschritt dokumentieren
Kontrolle & Nachweis gegenüber Bauleitung
Je nach Bausituation wird die passende Gerätekombination gewählt, um die Bautrocknung effizient und nachhaltig umzusetzen.
Wie lange dauert eine Bautrocknung?
Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa der Materialdicke, Umgebungstemperatur, Luftwechselrate sowie der eingesetzten Technik. Typischerweise ergeben sich folgende Erfahrungswerte:
Ohne technische Hilfe: bis zu 12 Wochen (z. B. für Zementestrich)
Mit technischer Bautrocknung: nur 2 bis 4 Wochen – mit bis zu 70 % Zeitersparnis
Eine systematische Entfeuchtung macht den Baufortschritt planbar und verhindert kostspielige Verzögerungen.
Wann sollte mit der Bautrocknung begonnen werden?
Ein frühzeitiger Start verbessert den Trocknungsverlauf erheblich. Empfohlen wird der Einsatz:
Direkt nach dem Einbringen von Innenputz oder Estrich
Nach Wasserschäden wie Rohrbrüchen oder Überschwemmungen
Bei Altbausanierungen mit langjähriger Durchfeuchtung
Vor dem Innenausbau in Neubauten – zur Sicherung eines gesunden Raumklimas
Typische Einsatzorte für Bautrocknung
🔨 Neubauten – Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Gewerbeobjekte 🏚️ Altbausanierung – zur Feuchtigkeitsreduktion und Schimmelprävention 💧 Wasserschadensanierung – z. B. nach Hochwasser oder Rohrbruch 📦 Kellerräume & Lagerflächen – zum Schutz gelagerter Güter und Technik 🚧 Rohbauten in Wintermonaten – Trocknung trotz tiefer Temperaturen
Vorteile der technischen Bautrocknung
✅ Verkürzung der Bauzeit Folgearbeiten wie Parkettverlegung, Tapezieren oder Einzug erfolgen schneller und sicherer.
✅ Vermeidung von Baumängeln Durch Austrocknung vor dem Innenausbau werden spätere Schäden verhindert.
✅ Kostenersparnis Nachträgliche Sanierung oder Schimmelbeseitigung verursachen oft deutlich höhere Aufwände.
✅ Besseres Wohnklima Trockene Wände verbessern langfristig das Raumklima und erhöhen die Energieeffizienz beim Heizen.
✅ Sichere Dokumentation Feuchtemessungen ermöglichen einen belegbaren Trocknungsnachweis – auch für Versicherungen und Bauabnahmen.
Bautrocknung vs. Haushalts-Luftentfeuchter – ein Leistungsunterschied
Merkmal
Bautrocknung
Haushaltsgerät
Entfeuchtungsleistung
Hoch (20–100 l/Tag)
Mittel (5–25 l/Tag)
Bauweise
Metallgehäuse, robust, fahrbar
Kompakt, wohnraumgeeignet
Betrieb
Dauerbetrieb mit Schlauch oder Pumpe
Tankbetrieb mit Hygrostat
Zielsetzung
Trocknung von Baustoffen
Regulierung des Raumklimas
Einsatzbereich
Bau, Sanierung, Gewerbe
Wohnräume, Keller, Waschküche
Geräte zur Bautrocknung sind auf grosse Feuchtelasten und harte Baustellenbedingungen ausgelegt. Für den Wohnbereich reicht meist ein Luftentfeuchter mit moderater Leistung.
Fazit: Bautrocknung schafft die Grundlage für nachhaltiges Bauen
Gezielte Entfeuchtung ist keine Option – sie ist Voraussetzung für langlebige Bauqualität. Wer auf professionelle Bautrocknung setzt, reduziert das Risiko von Folgeschäden, sichert die Bausubstanz und ermöglicht ein energieeffizientes Raumklima ab dem ersten Nutzungstag. Besonders in der Rohbauphase, bei Umbauten oder nach Feuchteschäden stellt die technische Bautrocknung einen zentralen Baustein für den erfolgreichen Projektverlauf dar.
Wenn Sie eine Auswahl treffen, wird die Seite vollständig neu geladen.