Elektronische oder mechanische Hygrostate zur Feuchtigkeitssteuerung. Aktivieren Entfeuchter bedarfsgerecht – für effizienten und automatisierten Betrieb.
Ratgeber wählen
Unsere Produktwelten
Produkte
Ratgeber
Infos
Hygrostat – intelligente Steuerung der Luftfeuchtigkeit für ein konstantes Raumklima
Ein Hygrostat ist das Herzstück einer automatisierten Luftentfeuchtung oder Luftbefeuchtung. Er sorgt dafür, dass das Raumklima dauerhaft stabil bleibt – ganz ohne manuelles Eingreifen. Insbesondere bei der Feuchtigkeitsregulierung in Wohnräumen, Kellern, Waschküchen oder Lagerbereichen ist der Einsatz eines Hygrostats ein wirkungsvoller Schritt zu mehr Effizienz, Komfort und Sicherheit.
💡 Was ist ein Hygrostat – und wie funktioniert er?
Ein Hygrostat misst die relative Luftfeuchtigkeit im Raum und schaltet das angeschlossene Gerät automatisch ein oder aus, sobald ein voreingestellter Schwellenwert über- oder unterschritten wird. Im Gegensatz zu einem Hygrometer, das nur anzeigt, regelt ein Hygrostat aktiv – vergleichbar mit einem Thermostat für die Luftfeuchtigkeit.
Beispiel: Wird ein Zielwert von 55 % relativer Luftfeuchtigkeit definiert, aktiviert der Hygrostat das Gerät bei Überschreitung und deaktiviert es bei Unterschreiten – effizient, energiesparend und sicher.
🎯 Warum ist der Einsatz eines Hygrostats sinnvoll?
Ohne präzise Steuerung besteht die Gefahr, dass Luftentfeuchter zu lange oder zu kurz laufen – mit negativen Folgen:
Energieverschwendung bei Dauerbetrieb ohne Notwendigkeit
Unzureichende Entfeuchtung, wenn das Gerät zu spät reagiert
Zu trockene Raumluft, die Haut, Atemwege und Möbel belastet
Schimmel- oder Feuchteschäden, wenn die Feuchte unkontrolliert bleibt
Ein Hygrostat übernimmt die Feuchtesteuerung automatisch – für konstante Werte und optimales Raumklima.
🧭 Hygrostat vs. Hygrometer – der entscheidende Unterschied
Merkmal
Hygrometer
Hygrostat
Funktion
Misst Luftfeuchtigkeit
Misst & regelt Luftfeuchtigkeit automatisch
Anzeige
Digital oder analog
Teils mit Anzeige, primär Steuergerät
Einsatzbereich
Monitoring
Steuerung von Entfeuchtungs- oder Befeuchtungssystemen
Anwendung
Kontrolle
Automatisierung
🛠️ Arten von Hygrostaten – welches Modell passt?
🔹 Integrierter Hygrostat im Gerät
Viele moderne Luftentfeuchter, Klimaanlagen oder Luftbefeuchter verfügen über einen fest verbauten Hygrostat. Dieser ist werkseitig kalibriert und übernimmt automatisch die Feuchtesteuerung – ideal für den Alltagseinsatz ohne Zusatzkomponenten.
🔹 Externe Hygrostaten (Steckdosenlösung oder Wandmontage)
Externe Hygrostaten werden zwischen das Gerät und die Stromquelle geschaltet und bieten flexible Regelungsmöglichkeiten – auch bei älteren Geräten ohne integrierte Sensorik.
Vorteile:
Für viele Modelle nachrüstbar
Zielwerte individuell einstellbar
Teilweise mit Display oder App-Steuerung
🔹 Digitale Hygrostaten mit Fernüberwachung
Für gewerbliche oder kritische Anwendungen – z. B. Lager, Archive oder Technikräume – gibt es vernetzte Modelle mit Datenübertragung, Alarmfunktion oder Langzeitprotokollierung. Diese eignen sich auch für den Betrieb über längere Zeiträume ohne Vor-Ort-Kontrolle.
🏠 Typische Einsatzbereiche für Hygrostaten
Einsatzort
Nutzen
Keller & Garage
Schutz vor Mauerfeuchte, Schimmel & modrigem Geruch
Waschküche
Automatisierte Wäschetrocknung ohne Überfeuchtung
Wohnräume & Schlafzimmer
Konstantes, gesundes Raumklima – ideal für Allergiker
Bau & Sanierung
Steuerung der Bautrocknung zur Einhaltung von Trocknungszielen
Lager & Archive
Feuchteschutz für sensible Materialien, Dokumente & Geräte
Ferienhäuser
Automatische Regelung bei längerer Abwesenheit
⚙️ Worauf beim Kauf eines Hygrostats achten?
Kompatibilität: Ist der Hygrostat für dein Gerät oder die Umgebung geeignet?
Regelbereich: Einstellbar z. B. von 30 % bis 90 % rel. Luftfeuchtigkeit
Schaltgenauigkeit: Kleine Toleranzbereiche sorgen für exakte Steuerung
Montageart: Steckdosenmodell, Wandgerät oder als Zusatzmodul im Gerät
Display & Bedienung: Je nach Bedarf einfache oder komplexe Regelung
App-Steuerung / WLAN: Für smartes Raumklimamanagement auch von unterwegs
🔄 Hygrostat nachrüsten – so geht’s
Ein bestehender Luftentfeuchter lässt sich meist problemlos mit einem externen Hygrostat nachrüsten, sofern er automatisch startet, wenn Strom anliegt. Der Hygrostat wird einfach in die Steckdose gesteckt, der Entfeuchter daran angeschlossen – und schon übernimmt der Sensor die Steuerung.
✅ Vorteile eines Hygrostats auf einen Blick
Energieeffizienz: Kein unnötiger Dauerbetrieb
Komfort: Automatisierte Steuerung, kein manuelles Ein- und Ausschalten
Sicherheit: Vermeidung von Schimmel, Feuchteschäden oder Austrocknung
Flexibilität: Für viele Einsatzorte & Geräte geeignet
Langlebigkeit: Schont das Gerät durch gezielte Nutzung
Datengestützt: Einige Modelle mit Speicher- & Alarmfunktion
🚨 Wann ist ein Hygrostat besonders empfehlenswert?
Ein Hygrostat ist besonders nützlich, wenn:
der Entfeuchter in Abwesenheit betrieben wird (z. B. Ferienwohnung)
Räume mit hoher Feuchtelast (z. B. Waschküche, Bauphase) entfeuchtet werden
bei dauerhaft feuchtem Mauerwerk (z. B. Keller, Altbau)
eine genaue Ziel-Feuchtigkeit eingehalten werden soll (z. B. Archive, Lager)
🧩 Kombination mit Luftentfeuchtern & Trocknungssystemen
Ein Hygrostat entfaltet seine volle Wirkung in Verbindung mit hochwertigen Luftentfeuchtern oder Trocknungsgeräten. Bei ecofort findest du kompatible Hygrostaten für eine Vielzahl von Geräten – sei es zur Bautrocknung, zur Schimmelprävention oder für das ideale Wohnraumklima.
❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Hygrostaten
Was ist der Unterschied zwischen Hygrometer und Hygrostat?
Ein Hygrometer misst die aktuelle Luftfeuchtigkeit und zeigt sie an. Ein Hygrostat geht einen Schritt weiter: Er misst die Feuchte und regelt automatisch den Betrieb eines Luftentfeuchters oder Luftbefeuchters, sobald der voreingestellte Wert über- oder unterschritten wird.
Kann ein Hygrostat an jedem Entfeuchter nachgerüstet werden?
Ein externer Hygrostat kann grundsätzlich mit allen Geräten verwendet werden, die sich automatisch einschalten, sobald sie mit Strom versorgt werden. Dies gilt für viele mobile Luftentfeuchter – insbesondere aus dem Profi- und Semi-Profi-Bereich.
Wie genau ist ein Hygrostat?
Die Genauigkeit hängt vom Modell ab. Hochwertige digitale Hygrostaten arbeiten mit Abweichungen von nur ±3 %. Für private Haushalte ist das meist völlig ausreichend. In sensiblen Bereichen wie Archiven oder Labors können präzisere Modelle sinnvoll sein.
Ist ein Hygrostat auch bei Schimmelproblemen sinnvoll?
Ja. Ein Hygrostat hilft dabei, konstant niedrige Luftfeuchtigkeit zu halten und so die Bildung von Schimmel langfristig zu verhindern. Wichtig ist jedoch: Bereits vorhandener Schimmel muss professionell entfernt werden, bevor ein Hygrostat zur Prävention eingesetzt wird.
Wie stelle ich den optimalen Feuchtewert ein?
In Wohnräumen gelten 40–60 % relative Luftfeuchtigkeit als ideal. In Waschküchen oder Kellern können leicht höhere Werte toleriert werden. Für Archivräume oder sensible Materialien sind oft konstante 50 % sinnvoll. Der Zielwert lässt sich am Hygrostat je nach Modell präzise einstellen.
Was passiert, wenn der Hygrostat ausfällt?
Bei einem Defekt funktioniert die automatische Steuerung nicht mehr – das angeschlossene Gerät läuft dann entweder dauerhaft oder gar nicht. Daher sollte der Hygrostat regelmässig geprüft oder, bei smarten Modellen, per App überwacht werden.
📌 Fazit: Hygrostaten – Feuchte automatisch im Griff
Ob zur Schimmelvermeidung, Energieeinsparung oder für stabile Lagerbedingungen: Hygrostaten sind die clevere Lösung für die automatisierte Luftfeuchtesteuerung. Sie regeln den Betrieb deines Luftentfeuchters oder Befeuchters punktgenau – für ein sicheres, trockenes und gesundes Raumklima, ganz ohne manuelle Eingriffe.
Wenn Sie eine Auswahl treffen, wird die Seite vollständig neu geladen.